Die Pioniergemeinden der Allianz für nachhaltige und multifunktionale Waldnutzung sind prioritär: Schönwald, Kirchenlamitz, Zell im Fichtelgebirge, Sparneck, Weißenstadt.
Für diese Gemeinden werden folgende Themen vorgeschlagen:
- Netzwerk aller "Wald-Akteure" entlang des Hufeisens stärken.
- Wald als Erholungs- und Gesundheitsraumraum qualifizieren und das Nebeneinander von diversen Nutzungsansprüchen (Ruhe vs. Action) ermöglichen.
- Digitales und analoges Netzwerk für klimawandelangepassten Waldumbau und Aufforstung im gesamten Fichtelgebirge initiieren.
- Wildnisräume für die Natur schaffen: Biodiversitätsflächen (FFH + Biotope) im Wald weiterentwickeln.
- Lokale Nutzung des Rohstoffes Holz zum Bauen und Heizen aktiv bewerben.
- Den Wald in bestimmten Gebieten als Abenteuer- und Erlebnisraum qualifizieren (bspw. MTB-Park, Baumwipfelaussicht, Trekkingzeltplätze), um diverseres Zielpublikum anzusprechen.
Haben auch Sie kreative Ideen für die beschriebene Allianz, dann
„Der moderne Holzbau, der sich durch die Verarbeitung von verschiedenen Holzarten und Holzwerkstoffen auszeichnet, ist in der Region bereits fest verankert und bietet durch gezielte Anreize, vor allem bei kommunalen und staatlichen Bauvorhaben, eine echte Alternative zur herkömmlichen und nadelholzbetonten Holznutzung.“
Um den unmittelbaren Zusammenhang der Allianz mit einzelnen

Die Pioniergemeinden der Allianz für nachhaltige und multifunktionale Waldnutzung sind prioritär: Schönwald, Kirchenlamitz, Zell im Fichtelgebirge, Sparneck, Weißenstadt.
Für diese Gemeinden werden folgende Themen vorgeschlagen:
- Netzwerk aller "Wald-Akteure" entlang des Hufeisens stärken.
- Wald als Erholungs- und Gesundheitsraumraum qualifizieren und das Nebeneinander von diversen Nutzungsansprüchen (Ruhe vs. Action) ermöglichen.
- Digitales und analoges Netzwerk für klimawandelangepassten Waldumbau und Aufforstung im gesamten Fichtelgebirge initiieren.
- Wildnisräume für die Natur schaffen: Biodiversitätsflächen (FFH + Biotope) im Wald weiterentwickeln.
- Lokale Nutzung des Rohstoffes Holz zum Bauen und Heizen aktiv bewerben.
- Den Wald in bestimmten Gebieten als Abenteuer- und Erlebnisraum qualifizieren (bspw. MTB-Park, Baumwipfelaussicht, Trekkingzeltplätze), um diverseres Zielpublikum anzusprechen.
Haben auch Sie kreative Ideen für die beschriebene Allianz, dann
„Der moderne Holzbau, der sich durch die Verarbeitung von verschiedenen Holzarten und Holzwerkstoffen auszeichnet, ist in der Region bereits fest verankert und bietet durch gezielte Anreize, vor allem bei kommunalen und staatlichen Bauvorhaben, eine echte Alternative zur herkömmlichen und nadelholzbetonten Holznutzung.“

Um den unmittelbaren Zusammenhang der Allianz mit einzelnen