Viele Bewohner nutzen die dörfliche Idylle als eine zusätzliche Einnahmequelle.

Die Nachfrage nach Individualtourismus auf dem Land steigt an, und immer mehr Bewohner*innen im Nöfi springen auf den Zug auf: Sie nutzen die Vorzüge der dörflichen Idylle und haben oftmals viel Platz, sodass sie Teile des Gebäudes als eine Ferienwohnung vermieten können.

So haben auch die Hieberls das Dachgeschoss ihrer historischen Scheune ausgebaut. Mit dem alten Gebälk und dem Freiraum ums Haus fühlen sich die Gäste hier auf dem Land richtig wohl, und die Gastgeber freuen sich über eine weitere Einnahmequelle, für die man nicht in die nächste Stadt pendeln muss. Allerdings kann die Dorfidylle auch bröckeln, wenn sich landwirtschaftliche Scheunen und alte Wohnhäuser nach einer Umnutzung vom Baucharakter nur noch schlecht ins Dorfbild einfügen.






In der interaktiven Karte sind die einzeln auswählbaren Objekte aus technischen Gründen durchnummeriert. Inhaltlich haben die angezeigten Zahlen keine Relevanz.

Dieses Angebot richtet sich an verschiedene Tourist*innen:
zum Beispiel an eine individuell reisende Camperin,
oder an ein Ehepaar, das ein Wellness-Wochenende im NöFi verbringt.

Viele Bewohner nutzen die dörfliche Idylle als eine zusätzliche Einnahmequelle.

Gerne können Sie uns im unten liegenden Feld Ihre Anmerkungen und Anregungen zu dieser Slide übermitteln:



Info/Quellennachweis:

Hotellerie und Gastwirtschaft im Nöfi, Quelle berchtoldkrass, unter Verwendung folgender Daten:

Hotellerie und Gastwirtschaft: Kartierung der Standorte auf Basis von Informationen von Google Maps und verschiedener Vermittlungsportale sowie der Homepage des Nördlichen Fichtelgebirges (https://www.noerdliches-fichtelgebirge.de/files/pdf/Gastgeberverzeichnis.pdf)

Grundlagenkarte: Darstellung von Siedlung, Wald, Gewässern und Verkehrswegen auf Basis von nutzergenerierten öffentlich verfügbaren OpenStreetMap-Geodaten (©OpenStreetMap-Mitwirkende / Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL), Stand 17.03.2021). Gemeindegrenzen (https://www.ldbv.bayern.de/produkte/weitere/opendata.html); Geländeschummerung auf Basis des Digitalen Geländemodells mit 50 Meter Gitterweite (DGM50) (https://www.ldbv.bayern.de/produkte/weitere/opendata.html)

Viele Bewohner nutzen die dörfliche Idylle als eine zusätzliche Einnahmequelle.

Die Nachfrage nach Individualtourismus auf dem Land steigt an, und immer mehr Bewohner*innen im Nöfi springen auf den Zug auf: Sie nutzen die Vorzüge der dörflichen Idylle und haben oftmals viel Platz, sodass sie Teile des Gebäudes als eine Ferienwohnung vermieten können.

So haben auch die Hieberls das Dachgeschoss ihrer historischen Scheune ausgebaut. Mit dem alten Gebälk und dem Freiraum ums Haus fühlen sich die Gäste hier auf dem Land richtig wohl, und die Gastgeber freuen sich über eine weitere Einnahmequelle, für die man nicht in die nächste Stadt pendeln muss. Allerdings kann die Dorfidylle auch bröckeln, wenn sich landwirtschaftliche Scheunen und alte Wohnhäuser nach einer Umnutzung vom Baucharakter nur noch schlecht ins Dorfbild einfügen.






In der interaktiven Karte sind die einzeln auswählbaren Objekte aus technischen Gründen durchnummeriert. Inhaltlich haben die angezeigten Zahlen keine Relevanz.

Dieses Angebot richtet sich an verschiedene Tourist*innen:
zum Beispiel an eine individuell reisende Camperin,
oder an ein Ehepaar, das ein Wellness-Wochenende im NöFi verbringt.

Info/Quellennachweis:

Hotellerie und Gastwirtschaft im Nöfi, Quelle berchtoldkrass, unter Verwendung folgender Daten:

Hotellerie und Gastwirtschaft: Kartierung der Standorte auf Basis von Informationen von Google Maps und verschiedener Vermittlungsportale sowie der Homepage des Nördlichen Fichtelgebirges (https://www.noerdliches-fichtelgebirge.de/files/pdf/Gastgeberverzeichnis.pdf)

Grundlagenkarte: Darstellung von Siedlung, Wald, Gewässern und Verkehrswegen auf Basis von nutzergenerierten öffentlich verfügbaren OpenStreetMap-Geodaten (©OpenStreetMap-Mitwirkende / Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL), Stand 17.03.2021). Gemeindegrenzen (https://www.ldbv.bayern.de/produkte/weitere/opendata.html); Geländeschummerung auf Basis des Digitalen Geländemodells mit 50 Meter Gitterweite (DGM50) (https://www.ldbv.bayern.de/produkte/weitere/opendata.html)