
Die Wander- und Radwege bieten unzählige Routenkombinationen - und sie sind gut erreichbar.
Das Freizeitwegenetz an ausgeschilderten Wander- und Radwegen im NöFi ist dicht, auch der Trendsport Mountainbiking ist im NöFi angekommen und es gibt einige Routen durch die Berge des Fichtelgebirge-Hufeisens. Mit dem eigenen PKW lassen sich zahlreiche Startpunkte gut erreichen, auch Wanderparkplätze gibt es ausreichend.
Für Lena ist es schon etwas schwieriger, denn sie versucht mit Zug und Bus an verschiedene Orte zum Wandern zu gelangen.
Wenn Sie uns zeigen wollen, was Ihre liebsten Freizeitrouten sind, dann lassen Sie uns die Info doch hier zukommen: Datenspende
„Mit der Erweiterung des Tourismus verstärken sich (…) die anthropogenen Einflüsse auf das Ökosystem Wald. (…) Es wird daher empfohlen, für den Erhalt und Ausbau eines für die Region „sanften Tourismus“, wie er bereits in vielen Teilen Deutschlands und den Ländern Europas praktiziert wird, zu werben.
Ansprechpartner und Akteure für eine gezielte Lenkung des Tourismus sind bereits in der Region vorhanden (Tourismusverband, Naturpark Fichtelgebirge, Fichtelgebirgsverein etc.). Die Sensibilisierung der Bevölkerung und von planerischen Aktivitäten Seitens des Tourismus bedarf jedoch einer Verbesserung.“
Die Wander- und Radwege bieten unzählige Routenkombinationen - und sie sind gut erreichbar.
Radfahr- und Wanderwegenetz, Quelle berchtoldkrass, unter Verwendung folgender Daten:
Radfahr- und Wanderwegenetz: Rad- und Wanderwege des Bayerischen Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (https://www.ldbv.bayern.de/produkte/weitere/opendata.html)
Wanderparkplätze: Kartierung auf Basis von Informationen von Google Maps sowie der OpenStreetMap-Geodaten (©OpenStreetMap-Mitwirkende / Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL), Stand 17.03.2021).
Grundlagenkarte: Darstellung von Siedlung, Wald, Gewässern und Verkehrswegen auf Basis von nutzergenerierten öffentlich verfügbaren OpenStreetMap-Geodaten (©OpenStreetMap-Mitwirkende / Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL), Stand 17.03.2021). Gemeindegrenzen (https://www.ldbv.bayern.de/produkte/weitere/opendata.html); Geländeschummerung auf Basis des Digitalen Geländemodells mit 50 Meter Gitterweite (DGM50) (https://www.ldbv.bayern.de/produkte/weitere/opendata.html)

Die Wander- und Radwege bieten unzählige Routenkombinationen - und sie sind gut erreichbar.
Das Freizeitwegenetz an ausgeschilderten Wander- und Radwegen im NöFi ist dicht, auch der Trendsport Mountainbiking ist im NöFi angekommen und es gibt einige Routen durch die Berge des Fichtelgebirge-Hufeisens. Mit dem eigenen PKW lassen sich zahlreiche Startpunkte gut erreichen, auch Wanderparkplätze gibt es ausreichend.
Für Lena ist es schon etwas schwieriger, denn sie versucht mit Zug und Bus an verschiedene Orte zum Wandern zu gelangen.
Wenn Sie uns zeigen wollen, was Ihre liebsten Freizeitrouten sind, dann lassen Sie uns die Info doch hier zukommen: Datenspende
„Mit der Erweiterung des Tourismus verstärken sich (…) die anthropogenen Einflüsse auf das Ökosystem Wald. (…) Es wird daher empfohlen, für den Erhalt und Ausbau eines für die Region „sanften Tourismus“, wie er bereits in vielen Teilen Deutschlands und den Ländern Europas praktiziert wird, zu werben.
Ansprechpartner und Akteure für eine gezielte Lenkung des Tourismus sind bereits in der Region vorhanden (Tourismusverband, Naturpark Fichtelgebirge, Fichtelgebirgsverein etc.). Die Sensibilisierung der Bevölkerung und von planerischen Aktivitäten Seitens des Tourismus bedarf jedoch einer Verbesserung.“

Radfahr- und Wanderwegenetz, Quelle berchtoldkrass, unter Verwendung folgender Daten:
Radfahr- und Wanderwegenetz: Rad- und Wanderwege des Bayerischen Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (https://www.ldbv.bayern.de/produkte/weitere/opendata.html)
Wanderparkplätze: Kartierung auf Basis von Informationen von Google Maps sowie der OpenStreetMap-Geodaten (©OpenStreetMap-Mitwirkende / Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL), Stand 17.03.2021).
Grundlagenkarte: Darstellung von Siedlung, Wald, Gewässern und Verkehrswegen auf Basis von nutzergenerierten öffentlich verfügbaren OpenStreetMap-Geodaten (©OpenStreetMap-Mitwirkende / Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL), Stand 17.03.2021). Gemeindegrenzen (https://www.ldbv.bayern.de/produkte/weitere/opendata.html); Geländeschummerung auf Basis des Digitalen Geländemodells mit 50 Meter Gitterweite (DGM50) (https://www.ldbv.bayern.de/produkte/weitere/opendata.html)