
Bei den Gipfeln im NöFi ist für jedes Level etwas dabei!
Das NöFi ist durchzogen von Berggipfeln und kleineren Hochpunkten. Vier der Zwölf Hauptgipfel des Fichtelgebirges liegen im NöFi. Sie sind Teil der „12-Gipfel-Tour“, dem Königswanderweg des Fichtelgebirges entlang seiner wichtigsten Erhebungen. Auf der Karte markiert ist außerdem der Standort des „Zwölfgipfelblicks“ bei Röslau.
Bei den Gipfeln im NöFi ist für jedes Level etwas dabei!
Nachbarschaften der NöFi-Gemeinden, eigene Darstellung berchtoldkrass
Topografie und wichtige Gipfel im Nöfi, Quelle berchtoldkrass, unter Verwendung folgender Daten:
Höhenlinien: Aus dem Digitalen Geländemodell (https://www.ldbv.bayern.de/produkte/weitere/opendata.html) werden automatisiert die Höhenlinien mit Abstand von 10 Höhenmetern erzeugt.
Hochpunkte: Eigene Kartierung auf Basis der Höhenlinien, sowie Berückschtigung der Gipfel des "12 Gipfel Blicks" (https://www.fichtelgebirge.net/fichtelgebirge/aussichtspunkte/12-gipfelblick-bei-roeslau)
Grundlagenkarte: Darstellung von Siedlung, Wald, Gewässern und Verkehrswegen auf Basis von nutzergenerierten öffentlich verfügbaren OpenStreetMap-Geodaten (©OpenStreetMap-Mitwirkende / Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL), Stand 17.03.2021). Gemeindegrenzen (https://www.ldbv.bayern.de/produkte/weitere/opendata.html); Geländeschummerung auf Basis des Digitalen Geländemodells mit 50 Meter Gitterweite (DGM50) (https://www.ldbv.bayern.de/produkte/weitere/opendata.html)

Bei den Gipfeln im NöFi ist für jedes Level etwas dabei!
Das NöFi ist durchzogen von Berggipfeln und kleineren Hochpunkten. Vier der Zwölf Hauptgipfel des Fichtelgebirges liegen im NöFi. Sie sind Teil der „12-Gipfel-Tour“, dem Königswanderweg des Fichtelgebirges entlang seiner wichtigsten Erhebungen. Auf der Karte markiert ist außerdem der Standort des „Zwölfgipfelblicks“ bei Röslau.

Nachbarschaften der NöFi-Gemeinden, eigene Darstellung berchtoldkrass
Topografie und wichtige Gipfel im Nöfi, Quelle berchtoldkrass, unter Verwendung folgender Daten:
Höhenlinien: Aus dem Digitalen Geländemodell (https://www.ldbv.bayern.de/produkte/weitere/opendata.html) werden automatisiert die Höhenlinien mit Abstand von 10 Höhenmetern erzeugt.
Hochpunkte: Eigene Kartierung auf Basis der Höhenlinien, sowie Berückschtigung der Gipfel des "12 Gipfel Blicks" (https://www.fichtelgebirge.net/fichtelgebirge/aussichtspunkte/12-gipfelblick-bei-roeslau)
Grundlagenkarte: Darstellung von Siedlung, Wald, Gewässern und Verkehrswegen auf Basis von nutzergenerierten öffentlich verfügbaren OpenStreetMap-Geodaten (©OpenStreetMap-Mitwirkende / Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL), Stand 17.03.2021). Gemeindegrenzen (https://www.ldbv.bayern.de/produkte/weitere/opendata.html); Geländeschummerung auf Basis des Digitalen Geländemodells mit 50 Meter Gitterweite (DGM50) (https://www.ldbv.bayern.de/produkte/weitere/opendata.html)